Hinzufügen eines Bildes
- Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Einfügen-Knopf
. - Wählen Sie in dem erscheinenden Dateiauswahldialog das Bild aus, das Sie einfügen möchten und klicken Sie auf "Öffnen".
- Das Bild wird standardmäßig in der Mitte der Seite platziert.
Tipps zum Hinzufügen eines Bildes
- Sie können ein Bild auch aus einem beliebigen Ordner auf Ihrem Rechner auf die PDF-Seite ziehen.
- Sie
können außerdem ein Bild aus Safari, iPhoto oder einem anderen
Programm, das Drag&Drop von Bildern unterstützt, auf PDFpen ziehen.
- Sie können die Zwischenablage nutzen, um Bilder in eine Seite
einzufügen. Klicken Sie auf die Seite auf der Sie das Bild haben
wollen, bevor Sie es einfügen. Falls keine Seite ausgewählt ist, aber
in der Seitenleiste der Zwischenraum zwischen zwei Seiten markiert ist,
erscheint eine neue Seite mit dem kopierten Bild an dieser Stelle.
Sie können ein gescanntes Bild Ihrer Unterschrift so wie jedes andere Bild
in ein PDF einsetzen. Oft ist es jedoch nötig, den Hintergrund der
Unterschrift transparent zu machen.
- Scannen Sie Ihre Unterschrift und speichern diese als Bilddatei.

- Führen Sie die obigen Schritte durch, um die gescannte Unterschrift in Ihr Dokument einzfügen.
- Wählen Sie bei ausgewählter Unterschrift den Menüpunkt "Bearbeiten/Bild transparent machen..." aus.
- Verwenden
Sie im sich öffnenden Fenster die Pipette, um auf die Hintergrundfarbe
der Unterschrift zu klicken. Mit dem Toleranz-Schieberegler können Sie
einstellen, wie scharf die Kanten der Transparenz erscheinen.
- Klicken Sie auf "Transparent machen".
- Wenn
Ihre Unterschrift zu dünn erscheint, wählen Sie den Menüpunkt
"Bearbeiten/Widerrufen" aus und wiederholen Sie Schritt 3 mit
verringerter Toleranz.
- Mit den Angreifecken können Sie
die Unterschrift in der Größe ändern, wenn Sie zusätzlich die
Umschalt-Taste gedrückt halten, bleiben die Proportionen dabei erhalten.
Tipps für das Hinzufügen einer Unterschrift
- Sobald
Sie einem PDF eine Unterschrift hinzugefügt haben, können Sie sie in
der Bibliothek zur späteren Verwendung speichern. Eine Anleitung hierzu
finden Sie unter Bibliothek.
- Wenn Ihr gescanntes Bild zu groß ist, können Sie es zuerst beschneiden. Wie das geht finden Sie weiter unten unter Bilder beschneiden.
Vewenden eines interaktiven Unterschriften-Feldes
PDFpen unterstützt Unterschriften-Widgets, welche in bestimmten interaktiven Formularen vorkommen. Ein interaktives Unterschriften-Feld hilft beim Unterschreiben eines Formulars, indem es eine größere Unterschriftsfläche zur Verfügung stellt, und verschiedene Möglichkeiten zum Unterschreiben anbietet.
- 1. Klicken Sie auf das Unterschriften-Widget, um die Unterschriften-Fläche zu öffnen.
- 2. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Unterschrift in das Feld einzufügen: Zeichnen mit der Maus, Zeichen auf dem Trackpad, oder eine Unterschrift aus der Bibliothek hereinziehen”
Verwenden Sie PDFpenPro, um Signaturfelder den eigenen Formularen hinzuzufügen. Wetere Infos finden Sie unter Signatur-Felder.
Sie können die Bilder, die Teil des Original-PDFs sind, ebenso bearbeiten, wie jedes Bild, das Sie hinzufügen.
- Wählen Sie das Bearbeiten-Werkzeug
(Pfeil) aus. - Klicken Sie in ein Bild, um es auszuwählen.
- Sobald ein Bild ausgewählt ist, haben Sie vier Möglichkeiten:
Hinweis:
Um ein Bild, das Teil des Original-PDFs ist, zu beschneiden, es
transparent zu machen oder zu erweitern, müssen Sie es zuerst
verschieben oder in der Größe verändern.
- Um
ein Bild zu beschneiden wählen Sie Bearbeiten > Bild beschneiden...
oder wählen den Beschneiden-Button in der Bildbearbeitungssektion der
Bearbeitungsleiste.
- Die
Beschnittmaske startet mit den Kanten des Bildes. Mit Hilfe von
Drag-&-Drop kann diese Maske auf die gewünschte Größe und Form
gebracht werden.
- Bestätigen
Sie mit einem Klick Form und Größe der Maske und verschieben Sie den
Bildausschnitt an die gewünschte Stelle. Die Beschnittmaske zeigt ihre
Ausdehnung auf jeder Seite in Größeneinheiten an. Sie können die
Größeneinheiten in den Einstellungen verändern.
- Mit einem Klick auf "Beschneiden" wird das Originalbild innerhalb ihrer Maske beschnitten.
- Durch die Funktion "Beschneiden und passend skalieren" nimmt das beschnittene Bild die Ausmaße des Originalbildes an.
Ändern
Sie die Farbe oder die Größe einer Linie der folgenden Linientypen oder
Objekt über den Menüpunkt Objekteigenschaften in der Bearbeitungsleiste.
Öffnen Sie die Zeichenwerkzeuge indem Sie in die Bearbeitungsleiste gehen, oder auf den Zeichenwerkzeugs-Reiter klicken.

|
Freihandzeichnung-Werkzeug
Zeichnen Sie frei Hand mit der Maus oder einem Grafiktablett. Klicken
Sie auf das Freihand-Werkzeug in der Werkzeugleiste. Klicken Sie nun,
halten Sie die Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus auf der
Seite umher, um zu zeichnen.
Hinweis: Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird Ihre Zeichnung
geglättet. Wenn Sie keine Glättung wollen, halten Sie die Befehlstaste
gedrückt, wenn Sie die Maustaste loslassen. |

|
Polygon-Werkzeug
Erzeugen Sie vieleckige Formen, indem Sie Sie klicken, um Eckpunkte für
jeden Abschnitt der Figur zu setzen, die Sie haben möchten. Um die
Figur zu vollenden, klicken Sie auf den ersten Punkt oder führen Sie
einen Doppelklick durch. |
|

|
Rechteck-Werkzeug
Klicken Sie und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste ein Rechteck auf. |

|
Ellipse-Werkzeug
Klicken Sie und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste eine Ellipse auf. |

|
Linien-Werkzeug
Klicken Sie und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste eine Linie. Um eine
Linie in einen Pfeil oder in eine andere Form zu verwandeln, wählen Sie
die Linie aus und gehen zum Menüpunkt Objekteigenschaften in der
Bearbeitungsleiste und klicken auf und wählen den gewünschten Stil aus. |

|
Abgerundetes Rechteck-Werkzeug
Klicken Sie und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste ein abgerundetes Rechteck auf. |
Tipp:
Mit einem Doppelklick kann jedes der zuvor gezeigten Werkzeuge
dauerhaft genutzt werden. Klicken Sie auf das Bearbeitenwerkzeug
(Pfeil) um das Werkzeug wieder abzuwählen. Die dauerhafte Nutzung eines
Werkzeugs kann aus und wieder ein gestellt werden, siehe hierzu Einstellungen für weitere Details.
Objekt-Eigenschaften: Füllen, Kontur, Endpunkte
Machen Sie den Menüpunkt Objekteigenschaften in der Bearbeitungsleiste ausfindig.
- Objektfarbe (Text, Füllung, Linientyp)
Wählen
Sie einen Linienfarbe oder Füllfarbe für eine Form aus einer der
voreingestellten Farbpaletten aus oder wählen Sie Andere Füllfarbe… um
eine andere Farbe aus der Mac OS X Farbpalette zu nutzen.
- Linientyp (Endpunkte)
Wählen Sie aus einer breiten Vielfalt an Linientypen von durchgehend
bis gepunktet aus. Um eine Linie in einen Pfeil zu verwandeln, wählen
Sie die betreffende Linie aus und klicken gehen dann in das
Linientyp-Menü. Die hier erscheinende Liste zeigt verschiedene
Endpunkte für einen Pfeil, die Sie sowohl an den Beginn oder an das
Ende der Geraden setzen können.
- Konturstärke
Wählen Sie eine der Konturstärken für Linien aus oder legen Sie selbst ihre gewünschte Größe fest.
Sie können häufiger benutzte Bilder und Objekte in einer Bibliothek speichern. Weitere Details finden Sie unter Bibliothek.
Verwenden
Sie diese Optionen, im Anordnen-Menü, um Bilder und Objekte zu
verwalten, die sich überlappen. Wählen Sie das Objekt, das Sie
manipulieren wollen, aus und wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Zusatzobjekte
Ein Zusatzobjekt ist ein
Objekt, das zuoberst auf ein bestehendes PDF-Dokument aufgesetzt wurde
und das ebenfalls verändert, verschoben und vergrößert werden kann.
Sobald Sie ein PDF-Dokument bearbeiten, bearbeiten Sie nicht das
Originaldokument, sondern die bestehenden Texte und Bilder werden in
solche Zusatzobjekte verändert und die Bearbeitungen betreffen somit
lediglich die Zusatzobjekte und nicht das Original.
Zusatzobjekte
werden auf der Zeichenfläche des Dokuments angezeigt. Andere
PDF-Bearbeitungsprogramme können diese Zusatzobjekte nicht verändern,
solange sie nicht den Inhalt eines PDF-Dokuments verändern können.
Vorschau
und der Adobe Reader können Anmerkungen, Notizen und ausgefüllte
Formfelder verändern, aber keine Zusatzobjekte oder Dokumenteninhalte.
PDFpen erlaubt keine Bearbeitung von Linientypen oder Rahmen. Bilder sind die einzigen bearbeiten Grafikelemente.
Nur Zusatzobjekte drucken:Sobald
diese Option im Druckdialog ausgewählt ist, werden die originalen
Bestandteile des Dokuments beim Druck ignoriert und lediglich
Zusatzinformationen, wie neu hinzugefügte Texte, Notizen und Bilder
ausgedruckt. Mit dieser Funktion können Sie die Position von
Auswahlfeldern bestimmen, da nur die möglichen Antwortfelder auf das
Papier gedruckt werden.